Halbierung (Hemisektion) an unteren Molaren
An unteren Molaren ergibt sich aus der Zahnanatomie ein etwas anderes Vorgehen als im Oberkiefer. Zusammen mit der nicht erhaltungsfähigen Zahnwurzel muss fast immer der darüber befindliche Teil der Zahnkrone entfernt werden.
Innerhalb einer geschlossenen Zahnreihe dient der erhaltene halbe Zahn dann als Brückenpfeiler. Wurde am Ende des Zahnbogens ein halber Zahn entfernt, so kann auch die verbliebene Hälfte ohne Zahnersatz als kleiner Zahn stehen bleiben.
Danach ist die Aufklärung über die richtige, auf die geänderte Zahnanatomie abgestimmte Zahnpflege durch unsere Prophylaxehelferin für uns obligatorisch. Die Langzeitprognose des so sanierten Zahnes ist nahezu so gut wie die eines intakten Zahnes.
Fallbeispiel 1

Das entsprechende Röntgenbild zeigt eine erhaltungswürdige vordere Wurzel, während die hintere Wurzel aufgrund des Verlustes an stützendem Knochen nicht mehr erhaltungswürdig ist.

Kontrolle nach Halbierung
Fallbeispiel 2







Fallbeispiel 3
Hemisektion an Zahn 46
Die distale Hälfte von 46 ging durch eine tiefe Fraktur verloren.